Ein wesentlicher Ausgangspunkt für das Projekt AudioVault waren charakteristische Probleme bei der Erschliessung der Audioaufnahmen von Ratsdebatten.
3. Referenzinstitutionen in der Schweiz: Fonoteca und BAR
Die Probleme bei der archivischen Erschliessung von Aufnahmen von Ratsdebatten zeigt exemplarisch das Audioarchiv der Landsgemeinde Glarus (http://tonarchiv.gl.ch/).
Das Archiv bietet die Aufnahmen der Landsgemeinden seit 1956. Im Menü kann das Jahr gewählt werden. Ein in die Website integrierter Player spielt die gesamte Aufnahme als eine Datei ab. Als Metadaten zur Orientierung stehen zur Verfügung: die Traktandenliste im Scroll-Fenster, das vollständige Protokoll im PDF-Format sowie die Zeitanzeige. Es gibt keine Möglichkeit ausser mittels Scrollen (Versuch und Irrtum), zu irgendeinem Punkt in der dreieinhalbstündigen Aufnahme zu springen.
Das Problem: Es existieren sehr ausführliche deskriptive Metadaten, aber sie ermöglichen keinen direkten Zugriff in einer hinreichenden Granularität.
Als Referenz, gewissermassen als Luxuslösung für den Zugang zu archivierten Parlamentsdebatten kann die Mediathek des Deutschen Bundestages dienen (http://www.bundestag.de/Mediathek/). VORSICHT: Das ist kein Archiv, sondern die Website des Bundestags selber.
Sie bietet Zugang zu den Videodateien (kein reines Audio, aber das Problem ist vergleichbar) der Parlamentsdebatten und anderer Ereignisse. Eine Suchmaske ermöglicht die Suche nach Schlagworten, Kategorien, Daten, Fraktionen, Namen, Wahlperioden und Sitzungsnummern:
Die Granularität sind die einzelnen Debattenbeiträge (mit zusätzlicher Angabe der Zeitpunkte für eventuelle Unterstrukturen, z.B. Rückfragen). Die Möglichkeit zum Download als Video (MP4) oder Audio (MP3) wird angeboten.
Von den Debattenbeiträgen steht jeweils ein Link auf die entsprechende Sitzung im Protokoll zur Verfügung. Umgekehrt beinhaltet das Verzeichnis der Plenarprotokolle (http://suche.bundestag.de/plenarprotokolle/search.form, wo auch z.B. eine Stichwortsuche etc. zur Verfügung steht) zu ganzen Sitzungen, zu Tagesordnungspunkten und zu einzelnen Debattenbeiträgen Links zu den jeweiligen Videodateien.
Die Schweizer Nationalphonothek „ist das Tonarchiv der Schweiz und kümmert sich um das klingende Kulturgut unseres Landes“ (www.fonoteca.ch). Der Katalog bietet drei Suchmöglichkeiten: einfache Suche (Volltext, im Google-Stil), erweiterte Suche (in verschiedenen verknüpften Suchfeldern) und thematische Suche (über gesprochene Dokumente, nach Dewey-Dezimalklassifikation).
Das Schweizerische Bundesarchiv (www.bar.admin.ch) archiviert die Audio- und Videoaufnahmen der Parlamentsdebatten. Die Entwicklung der entsprechenden Bestände unterteilt sich in drei Etappen:
Die einzelnen Sitzungstage sind auf Ebene Dossier verzeichnet (entspricht zugleich der Bestelleinheit), die einzelnen Geschäfte auf Ebene Dokument. Aus den Metadaten der Parlamentsdienste sind im „Darin“-Vermerk die Redner aufgeführt, die somit bei einer Suche gefunden werden können.
24.03.2015 08:31:19
AudioVault_Erschliessung_Problemstellung.pdf, 245.7K, 04.09.24