Als erstes der vier KOST-Projekte, die Anfang 2015 nach dem neuen Modell gestartet worden waren, legt das Projekt 14-001 ViaCar/CARI im April 2016 seinen Abschlussbericht vor. Die Staatsarchive ZH (Projektleitung), AG, GR und VS, das BAR und die KOST-Geschäftsstelle präsentieren darin Empfehlungen für einen Export von archivrelevanten Daten aus den in den Strassenverkehrsämtern verwalteten Fachapplikationen (ViaCar/CARI).
Das ursprüngliche Ziel, eine Spezifikation zur Archivierung der Daten der Strassenverkehrsämter zu definieren und danach zu implementieren, musste fallengelassen werden. Es hatte sich gezeigt, dass infolge vieler Unklarheiten in Zusammenhang mit der Einführung des Informationssystems Verkehrszulassung (IVZ) im ASTRA die Implementierung einer Schnittstelle zum jetzigen Zeitpunkt nicht möglich ist.
Die Projektresultate umfassen unter anderem die folgenden Punkte:
Rechtliche Grundlagen: Die Daten in den Applikationen MOFIS, FABER und ADMAS des ASTRA unterliegen bereits nach geltendem Recht der Datenhoheit des Bundes, auch wenn sie von den Kantonen erhoben und (zusätzlich) in kantonalen Applikationen geführt werden. Mit der laufenden Gesetzesrevision im Bereich Strassenverkehr und der Einführung des IVZ ändert sich nichts in Bezug auf die Datenhoheit und Datenlieferung.
Datensicherheit: Die personenbezogenen Daten in ViaCar/CARI (Fahrzeugkategorie, Fahrzeugausweise, Ausweiskategorien, Führerausweise) weisen kein signifikantes Miss-brauchspotenzial auf. Sie können gleich behandelt werden wie andere staatliche Unterlagen, die elektronisch geführt und abgeliefert werden.
Datenmodell: Auf der Basis der Datenmodelle der Applikationen ViaCar, CARI, MOFIS/FABER/ADMAS sowie bereits in den Archiven überlieferter analoger Datensammlungen erarbeitete die Projektgruppe ein Datenmodell, das eine Schnittmenge der oben genannten Modelle abbildet und die wichtigsten archivrelevanten Registerdaten enthält. Es wird vorgeschlagen, sich auf die vier Entitäten Fahrzeugausweis, Führerschein, Person (Halter und Fahrer) und Fahrzeugtypen zu beschränken. Jede Entität enthält nur noch die archivrelevanten Inhalte.
Übernahme und Bewertung: Es empfiehlt sich, die Fachapplikationen ViaCar/CARI und die Dokumentablagen separat voneinander zu behandeln. Erstere sollen entweder als relationale Tabellen im SIARD-Format oder (vor allem in kleinen Kantonen) als denormalisierte Tabellen im CSV-Format übernommen werden. Für letztere ist ein Sampling vorgesehen, welches die integrale Übernahme von ausgewählten Datensätzen (gemäss Datenmodell) in regelmässigen Abständen (1, 5, 10 Jahre) zur Folge hat. Dossiers zu Administrativmassnahmen sollen dichter überliefert werden (systematische Auswahl). Auf die Übernahme historisierter Daten soll verzichtet werden. Die zukünftige Übernahmestrategie der Kantone hängt vom Bewertungsentscheid des BAR ab. Empfohlen wird auf jeden Fall, die Daten vor Einführung des IVZ aus den Altsystemen strukturiert zu übernehmen.
Abschlussbericht_KOST_Projekt_Viacar_CARI_2016-05-12.pdf, 254.4K, 12.05.16
Abschlussbericht Projekt ViaCar/CARI
WP_rechtliche_Grundlagen_v1_2016_04_01.pdf, 173.2K, 12.05.16
Abklärung der rechtlichen Grundlagen
WP_Datenmodell_v02_2016_03_02.pdf, 510.6K, 12.05.16
Erstellen eines Datenmodells
WP_Datensicherheit_v03_2016_02_03.pdf, 232.4K, 12.05.16
Abklärungen betreffend Datensicherheit
WP_Bewertung_v1_2016_04_01.pdf, 306.1K, 12.05.16
Formen der Übernahme und Bewertung
WP_Schnittstellen_v1_2016_04_01.pdf, 198.3K, 12.05.16
Technische Lösung der Schnittstelle
WP_Paketierung_Ablieferungsformat_v2_2016_01_25.pdf, 644.8K, 12.05.16
Archivische Paketierung und Ablieferungsformat
WP_Nutzung_v1_2016_04_01.pdf, 232.8K, 12.05.16
Zukünftige Nutzungsformen
KOST_Projekt_Viacar_Projektantrag_v1.1_2015_03_19.pdf, 337.2K, 20.05.15
Projektantrag